top of page

Science Day 2016 - ein voller Erfolg!


Am 20. Oktober fand in den Räumen der Gen-Plus der 2. Science Day „Neue Technologien“ statt, der sowohl ein breites Spektrum der neuen Technologien im Bereich der pharmazeutischen Entwicklung als auch den Wandel des Pharmamarktes in Richtung eHealth aufzeigte.

Den Reigen von insgesamt 6 Vorträgen startete Herr Admir Kulin (Vitaphone) mit dem eHealth Thema „Telemedizinische Versorgungsmodelle im pharmazeutischen Umfeld“ gefolgt von Herrn Dr. Christof Böhler (Pantec), der über die Erfolge und die Möglichkeiten der Er:YagLasertechnologie mittels der von Pantec entwickelten P.L.E.A.S.E. Technologie (Precise Laser EpidermAl System) referierte. Diese Technologie wird nicht nur im Bereich einer effektiven DrugDelivery polarer und großer APIs wie Peptide, sondern auch als Immuntherapie z.B. gegen Melanome in ersten klinischen Untersuchungen erfolgreich eingesetzt.

Tanja Pries (Gen-Plus) ermöglichte den Teilnehmern mit ihrer Präsentation zum Thema „PatchPump“ einen umfassenden Überblick über die aktuellen innovativen Devices in diesem Bereich, die für die subkutane und intravenöse Gabe von APIs entweder bereits auf dem Markt sind, oder sich noch in der Entwicklungsphase befinden und durch stetige Miniaturisierung und verbesserter Patienten Compliance immer interessanter werden.

Nach dem Mittagessen und einer kurzen Führung durch unsere Räume gingen die Vorträge weitermit Herrn Dr. h.c. Herbert Hüttlin, der leidenschaftlich sein neuartiges Luftgleitschichtverfahren „Romaco Innojet Varioscale ® “ vorstellte. Durch diese Technologie wird neben der Herstellung neuartiger Filmtabletten mit kleinster Wirkstoff-Dosierung sowie auch eine extreme Variabilität in der Chargengröße gewährleistet. Herr Gerhard Neumeier von der Klocke Pharma Service GmbH war an der Entwicklung entscheidend beteiligt und referierte voller Überzeugung über die vielfältigen Vorteile dieses neuen Systems in der Pharmaproduktion von heute.

Ohne große Pause ging es weiter mit Frau Dr. Elke Sternberger-Rützel (DS-Technology), die in ihrem Vortrag den Strohhalm XStraw ® vorstellte, einer relativ neuen Darreichungsform, die insbesondere für die noch ganz jungen, aber auch für die ganz alten Patienten entwickelt worden ist.

Die Themen 2D- und 3D-Druck sind gerade in aller Munde - ein Vortrag von Herrn Ralph Stefan aus den eigenen Reihen ermöglichte abschließend dem Auditorium einen Überblick über diese Techniken im Hinblick auf das spannende Thema der nächsten Jahre, der personalisierten Medizin.

In einer abschließenden Diskussionsrunde mit den Gästen und den Mitarbeitern der Gen-Pluswurden die zahlreich vorgestellten innovativen Technologien bezüglich deren konkreten Anwendung diskutiert. Alle waren sich einig, dass diese Technologien eine große Zukunft haben und bereits jetzt in vielen Einrichtungen etabliert sind. Die Teilnehmer waren sich auch eins, dass diese Form von Seminar sehr effektiv ist, weil in kürzester Zeit ein umfassender Überblick in vielfältige Themen gegeben wird.

Im Frühjahr 2017 wird daher das Thema „Personalisierte Medizin“ in einem Folgeseminar vertieft. Unsere Newsletter Abonnementen werden frühzeitig über den neuen Termin informiert.


bottom of page